Tiroler Juristische Gesellschaft Archiv ab 1998

24.06.2022

Univ.-Prof. Dr Benjamin Kneihs

Gemeinsame Veranstaltung der TJG und des Amtes der Tiroler Landesregierung: Verfassungsrechtliche Fragen des COVID-19-Impfpflichtgesetzes

28.04.2022

Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Trenker

GREx – Überblick und ausgewählte Probleme der Gesamtreform des Exekutionsrechts

21.04.2022

Univ. -Prof. Dr Andreas Scheil

Reform der Kronzeugenregelung

 

26.03.2020

 

Univ.-Prof. Dr. Bernhard. A. Koch, LLM, Institut für Zivilrecht, Universität Innsbruck

 

Das neue europäische Gewährleistungsrecht

30.01.2020 Dr.in Elisabeth WischenbartDie Haftung im Abgabenverfahren 

16.01.2020

Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner
Leiterin des Instituts für Europäisches und Österreichisches Zivilverfahrens-recht an der JKU Linz
Überblick und aktuelle Entwicklungen zum (nach)ehelichen Unterhalt
28.06.2019

Christian Gsodam, Europäischer Ausschuss der Regionen

Univ.-Prof. Dr. Peter Bußjäger, Universität Innsbruck

Gemeinsame Veranstaltung der ReWi Fakultät der Universität Innsbruck, des Instituts für Föderalismus, des Forschungszentrums Föderalismus und der TJG:

Subsidiarität in der Europäischen Union – Aktuelle Entwicklungen

06.12.2018Univ.-Prof. Dr. Georg E. Kodek LLM, Hofrat des OGH, Vorstand des Instituts für Zivil- und Zivilverfahrensrecht, Wirtschaftsuniversität WienNeue Rechtsprechung des OGH zum Zivilprozessrecht
27.09.2018Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Ludwig Ganner, Institut für Zivilrecht, Universität InnsbruckVom Sachwalter- zum Erwachsenenschutzrecht
30.03.2017Univ.-Prof. Mag. Dr. Georg EckertRechtsfolgen der Einlagenrückgewähr in der Judikatur des OGH – Bestandsaufnahme und Prognose
26.01.2017Dr. Gundula Maria Likar-PeerErbRÄG 2015: Schenkungsanrechnung NEU
21.11.2016Hon.-Prof. Dr. Helmut HörtenhuberParteiantrag auf Normenkontrolle („Gesetzesbeschwerde“)
28.04.2016Univ.-Prof. Dr. Andreas ScheilJüngste Neuerungen im Finanzstrafrecht
31.03.2016Dr. Christoph Purtscher
Dr. Christian Ranacher, MAS
Die neue Landesverwaltungsgerichtsbarkeit in Tirol
10.03.2016em.o.Univ.-Prof. Dr. Günther H. RothMeinungsfreiheit und political correctness in der Rechtswissenschaft
26.11.2015RA Dr. Andreas ErmacoraHaftung und Eigenverantwortung am Berg
12.11.2015Univ.-Prof. Dr. Bernhard A. Koch, LL.M.Die Europäische Erbrechtsverordnung
29.10.2015o.Univ.-Prof. Dr. Peter ApathySchwerpunkte der großen Erbrechtsreform
18.06.2015em.o. Univ.-Prof. Dr. Theodor ÖhlingerBraucht Österreich mehr direkte Demokratie?
11.06.2015Univ.-Prof. DDr. Christoph GrabenwarterDie Gesetzesbeschwerde – verfassungsrechtlicher Rahmen und erste Fragen der Praxis
23.04.2015RA Dr. Rupert WolffAktuelles aus der Advokatur
26.01.2015Hon.-Prof. Dr. Eckart RatzDer Oberste Gerichtshof in Österreich
20.11.2014o.Univ.-Prof. DDr. Walter Barfuß„Sechs Jahrzehnte sind es fast, dass mit ‚ius‘ ich werd‘ befasst“
26.06.2014Prof. Dr. Thomas Cottier, LL.M.Das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU nach der Annahme der „Masseneinwanderungsinitiative“ – Standortbestimmung und Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen
04.06.2014Univ.-Prof. Dr. Alpay HekimlerDas Verhältnis zwischen Religion und Arbeitsrecht in der Türkei
26.05.2014Hon.-Prof. Dr. Hansjörg SailerNeue Judikatur des OGH zum Amtshaftungsgesetz
09.01.2014Univ.-Prof. Dr. Hans-Peter FolzEurorettung und individualrechte
21.11.2013Hon.-Prof. Dr. Irmgard Griss, LL.M.Das „Juristenmonopol“ – große Vergangenheit, bescheidene Zukunft?
22.04.2013SC. Hon.-Prof. Dr. Georg KathreinDas neue Kindschaftsrecht
21.03.2013Mag. Daniela Wenger;
Dr. Reinhard Santeler, LL.M.
Staatsanwalt oder Staatsanwältin, ein erstrebenswerter Beruf? Staatsanwältinnen und Staatsanwälte erzählen aus der Praxis
31.01.2013Univ.-Doz. Dr. Peter BußjägerRechtsfragen zum neuen Parteien- und Transparenzrecht
29.11.2012Hon.-Prof. Dr. Eckart RatzRechtsschutz durch den Obersten Gerichtshof, insbesondere in Straf- und Mediensachen
08.11.2012Univ.-Prof. Dr. Nicolas RaschauerAnmerkungen zu den UVP-G-Novellen 2012
23.10.2012Ass.-Prof. Dr. Barbara FödermayrDienstnehmerhaftung – das Mäßigungsrecht nach dem DHG
11.10.2012Mag. Dr. Clemens Wass, MBL, MBAInnovationspotenziale für Juristen
30.05.2012Dr. Gerhard KohleggerDer (unionsrechtliche) allgemeine Rechtsgrundsatz der Effektivität des gerichtlichen Rechtsschutzes
26.04.2012MMag. Dr. Elisabeth Tichy-FisslbergerWer schützt Unionsbürger im Ausland? Das Recht auf Schutz durch die diplomatischen und konsularischen Vertretungen
23.02.2012BM a.D. Dr. Maria BergerRechtsfortbildung durch den Europäischen Gerichtshof
26.01.2012Univ.-Prof. Dr. Georg LienbacherDie Einführung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in I. Instanz – eine „ending story“?
24.01.2012em.o.Univ.-Prof. Dr. Fritz RaberBuchpräsentation: Die Agrargemeinschaften in Westösterreich
06.12.2011Univ.-Prof. Dr. Alexander SchopperRechtsfragen im Zusammenhang mit Fremdwährungskrediten
01.12.2011BM für Justiz ao.Univ.-Prof. Dr. Beatrix KarlAktuelle Themen der Justizpolitik
04.10.2011Dr. Alexander PutzerEntwicklungen und Tendenzen in der Geldwäschereibekämpfung
19.05.2011HR Dr. Wilma DehnDas neue Verbraucherkreditgesetz
14.04.2011Univ.-Prof. Dr. Anna Gamper„Ihr Recht geht vom Volk aus“ – Formen und Schranken direkter Demokratie in Österreichs Ländern und Gemeinden
31.03.2011PD Dr. Konrad LachmayerDatenschutzeingriffe durch die Verwaltung – eine neue Herausforderung an die Rechtsschutzlehre?
01.03.2011Dr. Oskar TonkliKonsequenzen aus dem Energieausweis-Vorlage-Gesetz bei Verkauf oder Vermietung von Gebäuden und Nutzungsobjekten
10.01.2011assoz. Prof. MMag. Dr. Christoph UrtzBankgeheimnis in Österreich und Liechtenstein im Vergleich
25.11.2010Prof. Dr. Markus GehrleinDas Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifizierung
23.11.2010Prof. Dr. Ivan VolodinFederalism in Russia
20.10.2010em.o.Univ.-Prof. Dr. Siegbert MorscherVerfassungspolitische Konnotationen
11.10.2010PD Dr. Florian SchuhmacherZugabeverbot, quo vadis?
10.06.2010o. Univ.-Prof. DDr. Georg KlingenbergRestitutionen: Ein historischer Vergleich
07.06.2010ao.Univ.-Prof. Dr. Gerald Kohl; em.o.Univ.-Prof. Dr. Peter Pernthaler; RA Univ.-Doz. Dr. Bernd Oberhofer; Univ.-Prof. Dr. Markus SteppanBuchpräsentation „Die Agrargemeinschaften in Tirol. Beiträge zur Geschichte und Dogmatik“
27.05.2010Dr. Harald EberhardDie „Verankerung“ der nichtterritorialen Selbstverwaltung im B-VG: Stand und Perspektiven
20.05.2010Prof. Carol Daugherty Rasnic, B.A., J.D.Das Verbot der Diskriminierung wegen des Alters im US-amerikanischen Arbeitsrecht
06.05.2010Dr. Peter Jann, Kammerpräsident des EuGH i.R.15 Jahre im und mit dem EuGH (1995-2009). Ein Erfahrungsbericht
29.04.2010o.Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. mult. Ludwig AdamovichVerfassungsrechtliche Problemfelder im Wirkungsbereich des Bundespräsidenten
22.04.2010Univ.-Prof. Dr. Reinhard ReschKündigung durch den Arbeitgeber trotz Organisationsverschuldens
20.04.2010tit.Univ.-Prof. Dr. Franz SchausbergerRegionalisierung in Serbien am Beispiel der autonomen Provinz Vojvodina
11.03.2010em.o.Univ.-Prof. Dr. Karl Spielbüchler30 Jahre Verfassungsgerichtsbarkeit – Ein Erlebnisbericht
22.02.2010ao.Univ.-Prof. Dr. Walter ObwexerDer Vertrag von Lissabon unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsstellung Einzelner
28.01.2010SC Dr. Harald DossiRechtsfragen der Implementierung des Vertrages von Lissabon
11.01.2010Prof. Dr. Xabier Arzoz Santisteban, LL.M.Die Grenzen des asymmetrischen Regionalismus Spaniens: Der Fall Baskenland
30.11.2009Prof. Dr. Franceso PalermoJüngste Entwicklungen im italienischen Föderalisierungsprozess
19.11.2009Mag. Dr. Helmut Ortner, LL.M, LL.M.Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
19.11.2009Prof. Dr. Roland SturmDeutschlands föderale Ordnung nach den Föderalismusreformen I und II
03.11.2009Prof.em. Dr. Dr. h.c. Thomas FleinerVielfalt und Effizienz. Der Schweizer Föderalismus im Zeitalter der Globalisierung
16.06.2009em. Prof. Dr. Rudolf HrbekDezentralisierungsprozesse in Osteuropa
27.05.2009Prof. Dr. Udo Steiner, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D.EuGH und BVerfG: Kooperation oder Konfrontation?
14.05.2009em. Univ.-Prof. Dr. Hartmut Schiedermair, Ehrenpräsident des Deutschen HochschulverbandesWissenschaft im Dienst der Menschenwürde
12.05.2009Doz. liz.iur. Karl-Heinz Lambertz, Ministerpräsident der Deutschsprachigen Gemeinschaft BelgiensDer Fall Belgien. Ein föderaler Staat in der Krise?
07.05.2009Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Alexander Koch, LL.M.Alle Schäden führen nach Rom II – Das neue europäische Deliktskollisionsrecht
28.04.2009SC Hon.-Prof. Dr. Georg KathreinAktuelles aus der Zivillegistik
21.04.2009Dr. Jens WoelkeKonfliktlösung durch Föderalismus? Der Fall Bosnien-Herzegowina (Vorlesungsreihe Europäischer Föderalismus im 21. Jhdt.)
16.04.2009Dr. Brigitte Loderbauer, Leiterin Staatsanwaltschaft InnsbruckErfahrungen mit dem reformierten Strafprozess im Sprengel der Staatsanwaltschaft Innsbruck
31.03.2009Dr. Augur Pearce, BA LLM MA PhDThe Uneven Face of Devolution in Great Britain (Vorlesungsreihe Europäischer Föderalismus im 21. Jhdt.)
26.03.2009HR Dr. Meinrad HandstangerRechtsfragen der Anwendung des Gemeinschaftsrechts in Österreich am Beispiel des VwGH
23.03.2009Univ.-Prof. Dr. Sonja Puntscher RiekmannDie Vereinigten Staaten von Europa – Der Konstitutionalisierungsprozess der Europäischen Union (Vorlesungsreihe Europäischer Föderalismus im 21. Jhdt.)
19.03.2009Univ.-Prof. i.R. Dr. Gerhard OberkoflerBuchpräsentation „Nikolaus Grass“
29.01.2009Univ.-Prof. Dr. Meinhard LukasZum österreichischen Expertenentwurf für ein Mobiliarsicherheitenregister
13.11.2008Ass.-Prof. Dr. Ulrich Torggler, LL.M. (Cornell)Von Schnellschüssen, nützlichen Gesetzesverletzungen und spendablen Aktiengesellschaften – zur sog Business Judgment Rule im österreichischen Gesellschaftsrecht
23.10.2008Mag. Dr. Metin AkyürekZum Status der Assoziationstürken in der EU
26.06.2008Dr. Wigbert Zimmermann, Senatspräsident des OLG InnsbruckJustizinterne Ombudsstellen als modernes Beschwerdemanagement
19.06.2008Mag. Peter GridlingVerfassungsschutz in einem demokratischen Umfeld
13.06.2008Dr. Shirin Ebadi, Friedensnobelpreisträgerin 2003The Human Rights Situation in Iran (Fakultätstag 2008)
12.06.2008RA Dr. Michael Kleine-CosackFreiberuflicher Sonderstatus der rechts- und steuerberatenden Berufe auf dem Prüfstand
06.06.2008Univ.-Prof. Dr. Anna Gamper
Univ.-Prof. Dr. Andreas Scheil
Aktuelle Herausforderungen an ein „bewegliches System“ der österreichischen Bundesverfassung
Jüngste Entwicklungen des Finanz- und Wirtschaftsstrafrechts in Österreich (Fakultätstag 2008)
29.05.2008Dr. Anton Spenling, Hofrat des OGHAktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht anhand ausgewählter Entscheidungen
03.04.2008Buchpräsentation mit KurzreferatenFokus Urheberrecht – Präsentation von Kucsko (Hrsg), Kommentar zum Urheberrechtsgesetz
14.03.2008Univ.-Prof. Dr. Carl Baudenbacher, Präsident des EFTA-GerichtshofesWer mit dem EuGH tanzt – Rechtsprechungshomogenität nach Lugano-Übereinkommen, EWR-Abkommen und bilaterale Verträge EU-Schweiz
11.03.2008SC Mag. Friedrich FaulhammerPerspektiven der Weiterentwicklung des UG 2002
22.01.2008Dr. Oskar TonkliErhaltungspflicht des Vermieters im Bereich der Vollanwendung des MRG und WGG
10.01.2008Prof. Dr. Dr.h.c. Eberhard EichenhoferDienstleistungserbringung im Binnenmarkt
20.11.2007Prof. DDr. Jörg MonarDie Maßnahmen der Europäischen Union im Bereich der Terrorismusbekämpfung: Fortschritte, Probleme und Perspektiven
15.11.2007Univ.-Prof. Dr. Andreas Khol, Nationalratspräsident i.R.Parlament von Innen – Darstellung politischer Verhaltensweisen und Abläufe im parlamentarischen Raum
07.11.2007Univ.-Prof. Dr. Manfred Nowak, LL.M.Der weltweite Kampf gegen die Folter und das erzwungene Verschwindenlassen
18.10.2007KommR DI Dr. Richard SchenzDie Bedeutung der Selbstregulierung im Bereich der Corporate Governance
12.10.2007Senator Dr. Oskar PeterliniFöderalistische Entwicklung und Verfassungsreform in Italien
18.06.2007Prof. David LampertThe Possible Constitutional Role of the Judges in the Newly Established Supreme Court of Justice of Great Britain
14.06.2007Dr. Gregor Woschnagg, Botschafter a.D.7 Jahre Brüssel – Was haben wir von zwei EU-Präsidentschaften gelernt?
09.05.2007Hon.-Prof. Dr. Ulrich TödtmannPersönliche Beteiligung von Vorstandsmitgliedern und leitenden Angestellten an Verlusten von Aktiengesellschaften
12.04.2007Hon.-Prof. RA Dr. Guido KucskoDie kreative Leistung als Schutzobjekt des Immaterialgüterrechts
27.03.2007Prof. Dr. Christoph VedderInternationales Sportrecht. Rechtsgrundlagen, Streitschlichtung
08.03.2007em.o.Univ.-Prof. Dr. Hans R. KlecatskySüdtirol im Österreich-Konvent 2003/2004 – und danach
06.03.2007Hon.-Prof. Dr. Irmgard Griss, Präsidentin des OGHReform des Schadenersatzrechts
18.01.2007Dr. Oskar TonkliDie mietrechtsgesetzlichen Änderungen auf Grund der Wohnrechtsnovelle 2006
16.01.2007Prof. Dr. Thomas BruhaWo endet die Integrationsfähigkeit der EU? Rechtsfragen der „Neuen Erweiterungsstrategie“
30.11.2006Mag. Petra SmutnyMehr als lästig! – Rechtsschutz bei Belästigungen im Arbeitsleben: Definition/Abgrenzung/Abhilfen/Judikatur
16.11.2006SC Prof. Dr. Roland MiklauZur Zukunft des Strafrechts in Europa
10.11.2006Univ.-Prof. i.R. Dr.Dr.h.c. Helmut KoziolRechtsvereinheitlichung in Europa; notwendiges Übel oder segensreiche Chance (Fakultätstag 2006)
08.-09.11.2006SymposiumDie Dienstleistungsrichtlinie – Dienstleistungsfreiheit in Europa: Segen oder Fluch?
11.10.2006Dr. Johann Rzeszut, Präsident des OGHRichterbild und Richterrecht im Wandel der Zeit
28.06.2006Prof. Dr. Francesco PalermoVerfassungsreform in Italien
13.06.2006em.o.Univ.-Prof. Dr. Franz BydlinskiMethodologische Ansätze zum Schadenersatzrecht des EGMR
08.06.2006Dr. Wolf-Dietrich GrussmannPraktische Probleme der Rechtsaufsicht durch die Europäische Kommission am Beispiel der Telekommunikationsliberalisierung
11.05.2006Univ.-Doz. Dr. Peter BußjägerVerkehr und Verkehrsanlagen zwischen Völkerrecht, Europarecht und nationalem Recht
24.04.2006BM für Justiz Mag.a Karin GastingerSchwerpunkte der österreichischen EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Justiz – zukünftige Entwicklungen in der europäischen Justizpolitik
30.03.2006RA Dr. Clemens Thiele, LL.M. und
RA Dr. Thomas Schneider, LL.M.
Designschutz in Österreich und der EU
09.03.2006Ass.-Prof. Dr. Walter ObwexerPraxisrelevante Rechtsprechung der EU-Gerichte
19.01.2006ao.Univ.-Prof. Dr. Anna GamperDie Rolle der Bauprinzipien in der Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes
29.11.2005LStA Hon.-Prof. Dr. Fritz ZederUnternehmensstrafrecht: Das neue Verbandsverantwortlichkeitsgesetz
24.05.2005Univ.-Prof. Dr. Andreas RiedlerJuristische Aus- und Fortbildung durch E-Learning
20.05.2005BM für Justiz Mag.a Karin GastingerDer „Europäische Haftbefehl“
19.05.2005RA Dr. Georg SanterRechtsfragen der Treuhandschaft
21.04.2005o.Univ.-Prof. Dr. Christian BertelDie Strafprozessreform
03.03.2005Univ.-Prof. Dr. Clemens Jabloner, Präsident des VwGHDer Österreich-Konvent – eine Nachbetrachtung
20.01.2005Univ.-Doz. Dr. Manfred UmlauftDas Wohnungseigentum der Partner im Todesfall (§ 14 WEG 2002)
25.11.2004o.Univ.-Prof. DDDr. Waldemar HummerDie neue Verfassung der Europäischen Union
21.10.2004ao.Univ.-Prof. Dr. Gerd-Peter ReissnerMöglichkeiten und Grenzen der Bindung des Arbeitnehmers durch Konkurrenzklauseln und ähnliche Vereinbarungen
18.03.2004Prof. Dr. Dr. h.c. Eberhard EichenhoferWahl des Lebensstils – Auswirkungen in der sozialen Sicherheit
10.03.2004Hon.-Prof. Dr. Helmut GamerithVerbraucherschutz und Lauterkeitsrecht
19.02.2004o.Univ.-Prof. Dr. Peter BydlinskiNeuerungen im Nachbarrecht
22.01.2004Dr. Wilma DehnDie HGB-Reform: Vom Kaufmann zum Unternehmer
27.11.2003Univ.-Prof. DDr. Walter HauptmannNeueste Tendenzen in der Drogenpolitik
16.10.2003Prof. Dr. iur. utr. habil. Michael WollenschlägerDie Auswirkungen der Osterweiterung der EU auf den Arbeitsmarkt und die sozialen Sicherungssysteme der EU-Staaten
26.06.2003Univ.-Prof. Dr. Gustav WachterDie künftige Studienrichtung „Wirtschaftsrecht“ an der Universität Innsbruck
13.05.2003Univ.-Prof. Dr. Peter MaderAktuelle Rechtsfragen der Bankgarantie
13.03.2003Dr. Johannes StabentheinerDas Wohnungseigentumsgesetz 2002
06.03.2003o.Univ.-Prof. Dr. Karl WeberDas Gesicht der Verwaltung im 21. Jahrhundert
16.01.2003o.Univ.-Prof. Dr. Peter BydlinskiDie sachenrechtliche Behandlung von Leitungsnetzen (Strom, Gas, Wasser usw)
07.11.2002Univ.-Prof. Dr. Georg GrafPfandverschlechterung durch Vermietung – eine kritische Zwischenbilanz
24.10.2002ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas ScheilGemeinsamkeiten und Unterschiede der Allgemeinen Bestimmungen des StGB, FinStrG und VStG
06.06.2002o.Univ.-Prof. Dr. Siegbert MorscherDer schnelle Abschied vom Wortlaut der Bundesverfassung durch den EU-Beitritt
23.05.2002o.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ludwig AdamovichDer Verfassungsgerichtshof im Zentrum politischer und juristischer Auseinandersetzung
18.04.2002o.Univ.-Prof. Dr. Erwin MigschKfz-Haftpflichtversicherung und Verkehrsopferschutz vor dem Hintergrund der versicherungsrechtlichen Richtlinien
17.01.2002Dr. Matthias NeumayrAusgewählte Fragen der EO-Novelle 2000
22.11.2001Prof. Dr. Johann WittmannVerwaltungsgerichtsbarkeit in der Bundesrepublik Deutschland
25.10.2001Dr. Oskar TonkliZeitmietverträge nach § 29 MRG, abgeschlossen vor dem 1.7.2000; die Übergangsregelungen gemäß § 49c Abs 1, 3, 4, 6 und 7 MRG in der Fassung der Wohnrechtsnovelle 2000
17.05.2001Univ.-Doz. Dr. Peter BußjägerDer Bundesstaat zwischen Modernisierung und Erstarrung
26.04.2001SC Dr. Gerhard HopfSchwerpunkte des Kindschaftsrechts-Änderungsgesetzes 2001
11.01.2001BM für Justiz Dr. Dietmar BöhmdorferDas Justizministerium ‚einmal anders’
14.12.2000Univ.-Lekt. Dr. Klaus LuggerParadigmenwechsel im österreichischen Wohnbau – Auswirkung auf Wohngesetze
09.11.2000SC Univ.-Doz. Dr. Gerhart HolzingerDie aktuelle Rechtsprechung des Verfassungsgerichtshofes zu Fragen des Gemeinschaftsrechts
19.10.2000ao.Univ.-Prof. Dr. Christian MarklAusgewählte Fragen der Arzthaftung im Rahmen der Tele-Medizin
28.06.2000o.Univ.-Prof. Dr. Theodor TomandlDie langfristige Sicherung des Pensionssystems – derzeitige Ansätze und Perspektiven
18.05.2000Univ.-Prof. Dr. Peter MaderRechtliche Rahmenbedingungen des electronic commerce – Neue Regeln für Internet-Vertrag und Online-Shopping
02.03.2000o.Univ.-Prof. Dr. Manfred BurgstallerZur Entwicklung des Strafrechtes in Österreich seit 1975
16.12.1999Dr. Oskar TonkliDie Behandlung von Bestandrechten im Konkurs des Vermieters und des Mieters
25.11.1999Ass.-Prof. Dr. Julia EichingerGedanken zur vorzeitigen Auflösung des Arbeitsverhältnisses aus wichtigem Grund
07.10.1999Prof. Dr. Helmut WürthDie Wohnrechtsnovelle 1999
27.05.1999ao.Univ.-Prof. Dr. Helmut Heiss LL.M. (Chicago)Europäisches Schuldvertragsübereinkommen: Neues internationales Vertragsrecht für Österreich
27.04.1999Hon.-Prof. Dr. Josef CernyAktuelle Fragen der Arbeitszeitpolitik
18.03.1999Hon.-Prof. Dr. Rudolf MachacekLauschangriff und Rasterfahndung
28.01.1999ao.Univ.-Prof. Dr. Andreas VenierÜberlegungen zum Haftgrund der Tatbegehungsgefahr und zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit bei Untersuchungshaft
17.12.1998ao.Univ.-Prof. Dr. Konrad ArnoldWirtschaftsrecht in Österreich – Standort und Zukunftsperspektiven
29.10.1998Dr. Oskar TonkliDie Zeitmietverträge nach der Wohnrechtsnovelle 1997
30.04.1998Generalanwalt Dr. Hans Valentin SchrollDer außergerichtliche Tatausgleich bei Erwachsenen
26.03.1998HR Univ.-Doz. Dr. Nikolaus ZornDer Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf das österreichische Steuerrecht
Menü schließen